Wir suchen: eine Projektleitung für den Sächsischen Jugendjournalismuspreis 2023
Für den Sächsischen Jugendjournalismuspreis 2023 suchen wir wieder eine Projektleitung, die sich bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Preisverleihung 2023 engagieren. Alle Infos zur Bewerbung findet ihr unter "Sei dabei" - "Stellenausschreibung" auf unserer Webseite oder unter diesem Link:
https://wolke.jpsachsen.de/s/ZqTJRtXmLbnkpcQ
Die Sieger*innen stehen fest: Preisverleihung des JJP 2022 am 09. Juli!
Endlich konnten wir die Sieger*innen des diesjährigen Jugendjournalismuspreis 2022 küren! Am 09. Juli haben wir in der Schaubühne Lindenfels die besten Schüler*innenzeitungen, Beiträge und Fotos gekürt! Die Gewinner*innen findet ihr hier:
1. Platz: "Alles für die Freiheit" von Angelina Hoppe (Klinger-Express - Max-Klinger-Schule, Leipzig)
Impressionen
Die Jury hat getagt!
Am 20. Mai 2022 war es endlich soweit: die Jury des diesjährigen Jugendjournalismuspreis hat sich getroffen und die besten Schulzeitungen, Beiträge sowie Fotos ausgewählt. Nach fünf Stunden, die gefüllt waren mit Lesen, Notizen machen und intensiven Diskussionen, wurden die Sieger*innen ausgewählt.
Alle Teilnehmer*innen erhalten demnächst eine Einladung zur Preisverleihung am 09. Juli 2022 in Leipzig.
Jury 2022
Das war unsere Jury 2022:
Maria Hendrischke arbeitet als Online-Redakteurin und Redakteurin vom Dienst für MDR SACHSEN-ANHALT. Außerdem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig.
Julian Kupfer ist Redakteur für das institutionell unabhängige Online-Magazin "Der Jungreporter" und schreibt dort über gesellschaftliche Themen. Während seiner Ausbildung unterstützt er Vereine in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und hatte einen Gastbeitrag im Deutschen Social Entrepreneurship Monitor des letzten Jahres. Außerdem ist er ehrenamtlich für das von der Open Knowledge Foundation Deutschland gegründete Projekt "FragDenStaat" tätig und besitzt eine Mitgliedschaft in der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen des deutschen Bundestages.
Claudia Hammermüller hat als Nachwuchsjournalistin für die Leipziger Volkszeitung, verschiedene Blogs und neon.de geschrieben und war während ihres Studiums und darüber hinaus insgesamt zehn Jahre bei der Jugendpresse Sachsen aktiv. Dabei hat sie u.a. MobAks gegeben, Redaktionen der politikorange geleitet und mehrere Male den Sächsischen Jugendjournalismuspreis organisiert. Heute arbeitet sie als Referentin für Schreibdidaktik am Schreibzentrum der TU Dresden.
Sophie Berns hat ihre journalistische Erfahrungen unter anderem bei der Rheinischen Post, der "School of the New York Times" und als Ressortleiterin bei luhze - Leipzigs unabhängiger Hochschulzeitung - gesammelt. Sie studiert Anglistik und Kulturwissenschaften an der Universität Leipig und hält den Jugendjournalismuspreis der Jugendpresse Sachsen für eine großartige Möglichkeit, junges journalistisches Engagement zu fördern.
Inka Krill ist seit Ende 2018 bei der Jugendpresse Sachsen aktiv und seit Ende 2019 auch Landesvorsitzende des Vereins. Sie unterstützt die Jugendpresse ehrenamtlich als Teamerin der Mobilen Medienakademie und war 2020 und 2021 Projektleiterin des Sächsischen Jugendjournalismuspreises. Inka hat Kommunikations- und Medienwissenschaft studiert und arbeitet mittlerweile bei der Jugendpresse Deutschland.
Jörg Flachowsky ist Redaktionsleiter beim Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation, jungvornweg und hat in Leipzig Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Journalistik studiert. Seit über sechs Jahren ist er im Bereich Jugendjournalismus unterwegs, unter anderem als Redaktionsleiter der Jugendzeitschrift SPIESSER und als Redaktionsleiter von Schekker, dem Jugendmagazin der Bundesregierung. Mit dem Sächsischen Jugendjournalismuspreis fühlt er sich seit den Schultagen verbunden: Er gewann ihn zweimal.
Miriam Heckers studiert Foto- und Mediendesign an der Deutschen POP Akademie in Leipzig. Neben studentischen Projekten unterstützt sie mit ihrer Fotografie Theaterensembles der freien Theaterszene, junge Bands und schießt Portraits einzelner Künstler*innen. Als Mitglied der diesjährigen Jury des Jugendjournalismuspreises nimmt sie die Beiträge mit Blick auf die Gestaltung genauestens unter die Lupe. Sie schätzt die Möglichkeit sehr, jungen Kreativen schon früh auf ihrem Weg Feedback und Unterstützung geben zu können.
Max Latinski war zwischen 2016 und 2018 als Schatzmeister im Vorstand der Jugendpresse Sachsen aktiv und früher selbst Chefredakteur einer Schülerzeitung. Seine andere große Liebe gilt dem Theater und so studierte er Dramaturgie an der HMT Leipzig. Mittlerweile arbeitet er vor allem als Dramaturg und Regisseur. 2022 übernimmt er die Projektleitung für den Sächsischen Jugendjournalismuspreis. Er findet den Preis eine tolle Möglichkeit, um junge Journalist*innen für ihr großartige Arbeit zu honorieren.
Lea Schneider
Jadwiga Müller
Charlott Riedel
Lars Radau
