Die Sieger*innen des Jugendjournalismuspreises werden jährlich von einer fachkundigen und professionellen Jury ermittelt. In den vergangenen Jahren entschieden u. a. Vertreter*innen der Medien DIE ZEIT, der Sächsischen Zeitung, der Freien Presse, der Süddeutschen Zeitung, der Leipziger Volkszeitung sowie freie Medienschaffende über die Preisträger*innen. Sie alle machen sich die Entscheidung jedes Jahr nicht leicht und berücksichtigen bei der Vergabe der Preise folgende Kriterien:
Schulleben: • Aktuelles zum Schulgeschehen • Interessenvertretung der Schüler • Pluralität der Standpunkte • Altersadäquanz
|
Jugendrelevante Themen: • außerschulische Relevanz • Altersadäquanz • Pluralität der Themen • Themen aus Region, Land, Welt |
Journalistisches Herangehen: • journ. Darstellungsformen • Argumentationsniveau • eigenständige Recherche • Sorgfalt
|
Strukturierung: • übersichtliche Themenstruktur • Schwerpunktthemen • Impressum • Rechtschreibung |
Grafische Gestaltung/Layout: • Altersadäquanz • Layout-Grundregeln • Illustrationen und Fotos • Titelblatt |
Die Jury 2020
Lars Radau
Freier Journalist
Lars Radau, Jahrgang 1975, ist freier Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Medien in Dresden. Er arbeitet für verschiedene Print- und Online-Medien - und hat einst selbst mit Schülerzeitungen angefangen. Während des Journalistik-Studiums in Leipzig war Lars auch für die Jugendpresse Sachsen aktiv - und setzt sich heute im Deutschen Journalisten-Verband (DJV) unter anderem für die Belange von Freiberufler*innen ein.
Irina Schenk
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Irina Schenk arbeitete vor ihrer Zeit als Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) insgesamt 15 Jahre als Pressesprecherin, zuerst im Umwelt-, dann im Kultusministerium. Mittlerweile betreut sie seit Jahren zuverlässig aus Dresden den Jugendjournalismuspreis für das SMK.
Adrian Breda
detektor.fm
Adrian Breda arbeitet als Redaktionsleiter bei detektor.fm und als Freier Journalist. Herzensthemen: Netz, Digitalisierung, Politik – und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Er schreibt, produziert TV-Filme und Radiostücke – und hat ein Faible für Podcasts und Datenjournalismus.
Jörg Flachowsky
Redaktionsleiter jungvornweg
Jörg Flachowsky ist Redaktionsleiter beim Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation, jungvornweg und hat in Leipzig Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Journalistik studiert. Seit über sechs Jahren ist er im Bereich Jugendjournalismus unterwegs, unter anderem als Redaktionsleiter der Jugendzeitschrift SPIESSER und als Redaktionsleiter von Schekker, dem Jugendmagazin der Bundesregierung. Mit dem Sächsischen Jugendjournalistenpreis fühlt er sich seit den Schultagen verbunden: Er gewann ihn zweimal.
Robert Schimke
Freier Journalist, Pressesprecher im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Robert Schimke war kreuzer-Chefredakteur und freier Journalist, unter anderem für die taz, die ZEIT Sachsen und Deutschlandradio. Heute arbeitet er als Pressesprecher im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
Maria Hendrischke
MDR Sachsen-Anhalt und Universität Leipzig
Maria Hendrischke arbeitet als Online-Redakteurin und Redakteurin vom Dienst für MDR SACHSEN-ANHALT. Außerdem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig.
Sophie Berns
Ressortleiterin luhze
Sophie Berns ist Ressortleiterin Campuskultur und Redakteurin bei luhze, der Leipziger unabhängigen Hochschulzeitung. Sie studiert Romanistik an der Universität Leipzig und hat erste journalistische Erfahrungen bei der „School of the New York Times" gesammelt. Den Jugendjournalismuspreis der Jugendpresse Sachsen hält sie für eine tolle Möglichkeit, junges journalistisches Engagement zu fördern.
Sophie Menner
Projektleitung Jugendjournalismuspreis
Sophie kam Ende 2019 zur Jugendpresse Sachsen und ist seitdem als Teamerin der Mobilen Medienakademie tätig. Januar 2020 übernahm sie die Projektleitung für den Jugendjournalismuspreis. Aktuell studiert Sophie an der Universität Leipzig Journalismus, nachdem sie ihren Bachelor in Medien und Kommunikation mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema Medienpädagogik 2019 in Passau abschloss. Freie Mitarbeit, zahlreiche Praktika in Fernseh-, und Zeitungsredaktionen sowie Engagement bei Studierendenmedien verschafften ihr ein breites journalistisches (Praxis-)Wissen.

Inka Krill
Landesvorsitzende Jugendpresse Sachsen e.V. und Projektleitung Jugendjournalismuspreis
Inka ist seit Ende 2018 bei der Jugendpresse Sachsen aktiv und seit Ende 2019 im Landesvorsitzende der Jugendpresse Sachsen e.V. Als Teamerin der Mobilen Medienakademie und Projektassistenz des Jugendjournalismuspreises 2019 konnte sie neben ihrem Studium der Komunikations- und Medienwissenschaft bereits praktische Medienarbeit leisten und möchte auch später in diesem Bereich arbeiten.
Wiebke Stadler
Stellvertretende Landesvorsitzende Jugendpresse Sachsen e.V.
Seit Oktober 2018 ist Wiebke bei der Jugendpresse Sachsen. Zahlreiche Erfahrungen in Sachen Schülerzeitungen, MobAk und Co. sammelte sie während ihres FSJ beim Jugendpresseverband in Sachsen-Anhalt. Sie studiert Amerikanistik und Crossmedia-Journalismus, verbringt ihre Zeit jedoch am liebsten beim Uniradio, um ihrem Berufsziel Journalistin näher zu kommen.
Marius Volkmann
Mitarbeiter Jugendpresse Sachsen e.V.
Marius ist seit April 2020 Teil des Büro-Teams der Jugendpresse und arbeitet als medienpädagogische Unterstützung. Aktuell macht er seinen Master in Sozialer Arbeit an der HTWK Leipzig. Zuvor hat er in Stuttgart als Sozialpädagoge in der Geflüchtetenhilfe und in Regensburg als Freier Mitarbeiter bei einer Wochenzeitung gearbeitet. Bei der Jugendpresse ist er unter anderem für die Koordination der MobAks, die Vernetzung mit städtischen Trägern sowie die Öffentlichkeitsarbeit und die Pflege der Kommunikationskanäle zuständig.
Ronja Contzen
Mitarbeiterin Jugendpresse Sachsen e.V.
Ronja hat während ihres Bachelorstudiums in Magdeburg bereits Erfahrungen in der Arbeit mit gemeinnützigen Vereinen gesammelt und unterstützt nach ihrem Master in Kulturwissenschaften an der Uni Leipzig nun die Jugendpresse in der Bürokoordination. Sie verwaltet beispielsweise die Mitglieder und die Anträge auf Jugendpresseausweise, außerdem kümmert sie sich um die Medienbibliothek, in der Schüler*innen nicht nur zu journalistischen Themen recherchieren sondern sich z.B. auch zu Medienrecht und Grafikdesign belesen können.
Marie Kemmner
Jugendpresse-Teamerin und Mitarbeiterin am Schauspiel Leipzig
Marie arbeitete von 2018-2020 im Büro der Jugendpresse Sachsen als medienpädagogische Unterstützung. Nach ihrem Masterabschluss in Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Uni Leipzig arbeitet sie nun am Schauspiel Leipzig. Die Jugendpresse unterstützt sie weiterhin ehrenamtlich und führt als MobAk-Teamerin Workshops für junge Medienschaffende durch.
Maximilian Protzner
Schatzmeister Jugendpresse Sachsen e.V.
Helene Fuchs
Jugendpresse Sachsen e.V.
Helene war bis 2019 im Team des Jugendjournalistenpreises und konnte als ehemalige Landesvorsitzende wertvolle Erfahrungen sammeln, um das Projekt noch einmal zu unterstützen.
Mittlerweile studiert sie irgendwas mit Politik, gibt ihr Wissen in Workshops weiter und steht der JPS mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem sind in diesem Jahr dabei:
Anne Hähnig, Redakteurin im Ressort ZEIT im Osten, DIE ZEIT